Portneuf-sur-Mer, Québec. Canada
+1-581-623-8940
info(at)meriscope.com

Weiterführende Links

Created with Sketch.

Interessante Links rund um das Thema Meer, Polargebiete und Klimawandel

Gerne nehmen wir auch deine Vorschläge entgegen.

Für spannende Dokumentarfilme siehe auch unter «Auf unserem Radar».

Videos

Die legendäre Meeresforscherin Sylvia Earle teilt atemberaubende Bilder der Meere mit uns – sowie erschreckende Statistiken über die Verschlechterung ihres Zustands. Dabei verkündet sie ihren mit dem TED Preis verbundenen Wunsch: dass wir sie beim Schutz des lebenswichtigen blauen Herzens unseres Planeten unterstützen.

Podcasts

Ist sie im Gleichgewicht, leben wir auf einer wunderbaren Kugel. Kommt sie aus der Bahn, verändert sich unser Klima dramatisch, mit Folgen für alle nachkommenden Generationen. Je mehr wir wissen, desto besser können wir den Kurs bestimmen. 

Spannende Webseiten

« An online magazine connecting you with stories about science and societies from coasts around the world. »

Spektrum der Wissenschaft

Hier findest du ein paar Empfehlungen für weiterführende Literatur. Klicke auf das Bild, um direkt auf die entsprechende Seite des Spektrum Verlages zu kommen. Der Text stammt jeweils aus dem Editoral des Magazins und wurde nicht von uns verfasst.


Spektrum Kompakt – Antarktis

Extreme Fallwinde, Kälterekorde, Eis, so weit das Auge reicht – die Antarktis ist ein Kontinent der Superlative, aber zu großen Teilen noch nicht erforscht. Wir wissen heute zwar, dass sich unter den Gletschern ausgedehnte Täler und Gebirge, Seen und Flüsse verbergen, jedoch nicht, ob es darin auch Leben gibt. Und nur in Teilen kennen wir die Vielfalt, die sich unter dem Schelfeis verbirgt. Die Erkundung der Antarktis wird durch die extremen Bedingungen erschwert. Dabei ist sie für unseren Globus von zentraler Bedeutung: Schmelzen die Eiskappen rund um den Südpol, steigt der Meeresspiegel weltweit um mehrere Meter. Der Kontinent ist deshalb ebenso ein Freilandlabor, denn nur an wenigen Orten der Erde lassen sich die dramatischen Veränderungen durch die Erderwärmung besser beobachten als auf der Antarktischen Halbinsel, die sich wie wenige andere Regionen weltweit in den letzten Jahrzehnten rapide aufgeheizt hat. Es ist noch ein Superlativ, wenngleich ein eher trauriger.

Spektrum Kompakt – Arktis

Wenn eine Region die Erderwärmung spürt, dann ist es die Arktis. Immer neue Temperatur- und Eisminusrekorde werden vom Nordpol gemeldet. Nicht einmal mehr im Winter gefriert das Meer in Ausmaßen zu, wie sie noch vor wenigen Jahren üblich waren. Was bedeutet dies für das Ökosystem vor Ort und den Planeten als Ganzes? Wir sind Zeugen in einem spannenden Experiment mit ungewissem Ausgang.

Spektrum Kompakt – Küsten

Sand und Meer bis zum Horizont, vielleicht noch Palmen oder Dünen – das Bild eines Traumstrandes weckt bei vielen sofort Urlaubsgefühle. Für andere sind es markante Steilküsten mit tosender Brandung oder Inselparadiese, deren vorgelagerte Riffe zum Schnorcheln und Tauchen einladen.
Doch die Realität sieht an etlichen Küsten leider ganz anders: Müll auch an entlegensten Stellen, Todeszonen durch Abwässer, steigende Meeresspiegel, die weltweit natürliche Lebensräume und Millionen Menschen bedrohen. Wie steht es um die Zukunft dieser empfindlichen Nahtstellen zwischen Wasser und Land, wie lassen sie sich schützen?

Spektrum Kompakt – Meere & Ozeane

Rund 70 Prozent der Erdoberfläche sind mit Wasser be- deckt; Meere und Ozeane machen unseren Blauen Plane- ten erst zu dem, was er ist. Und doch gehen wir Menschen nicht sehr sorgsam mit dem wichtigen Ökosystem Meer um. Herumtreibender Plastikmüll, Überfischung und Ölkatastrophen prägen immer wieder die Schlagzeilen der Medien. Doch wie geht es den Meeren wirklich? Gibt es Mittel und Wege, Meeresbewohner zu schützen, und was passiert, wenn uns das nicht gelingt?

Spektrum Kompakt – Permafrost

Die Permafrostgebiete mit ihren speziellen Umweltbedingungen gehören zu den großen Unbekannten in den Zukunftsprognosen: Was passiert, wenn der Klimawandel die dauerhaft gefrorenen Böden doch zum Tauen bringt – in der Arktis oder den Hochgebirgen? Wie viel Methan wird aus dem jetzt noch konservierten, aber nicht zersetzten organischen Material entweichen? Welche Überreste von Mammut bis Moos werden Forscher dort finden? Und welche Gefahr stellen »wiedererweckte« Viren oder Parasiten dar, die die kalten Jahrtausende im Eis überdauert haben?

Spektrum Kompakt – Polargebiete

Die Polargebiete unserer Erde sind nur auf den ersten Blick lebensfeindlich. Tatsächlich beherbergen sie einige der größten Tierversammlungen der Erde, die natürlich auch Menschen seit jeher anlockten. Selbst unter dem Eis tummelt sich reichhaltiges Leben im Meer und überrascht die Forscher immer wieder neu: Hier können sie noch weiße Flecken auskundschaften und faszinierende Arten aufspüren.

Spektrum Kompakt – Tiefsee

Wir wissen weniger über die Tiefsee als über den Mars – mit diesem Vergleich wird gern beschrieben, wie sehr diese riesigen Flächen am Boden der Weltmeere für uns noch Mare incognitum sind. Dabei spielen sie eine entscheidende Rolle für unseren Planeten: Dort unten wird ständig neue Erdkruste gebildet, endet ein Teil des von uns produzierten Kohlendioxids und finden sich riesige Rohstofflager. Und die Tief- see beheimatet bizarre Kreaturen, die noch kaum ein Mensch gesehen hat.

Spektrum Kompakt – Wale

Eines der eindrucksvollsten Erlebnisse während meiner Doktorarbeit in den Cinque Terre, Italien, hatte nichts mit dem Thema meiner Studien zu. Eines Abends stand ich auf einem der Küstenfelsen, um den Sonnenuntergang zu fotografieren, als ich 100 Meter unter mir im Meer ein verdächtiges Blasgeräusch hörte: Eine kleine Zwergwalfamilie zog tatsächlich an der Küste entlang und ließ sich wunderbar beobachten. Es stimmt also, Wale haben etwas Faszinierendes – die großen wie die kleinen. Nach Jahrhunderten des Walfangs haben sich auch die meisten Menschen auf der Erde darauf verständigt, sie zu schützen und friedlich zu erforschen. Und dabei gibt es noch genug zu tun: Wie kann sich ein Blauwal von winzi- gen Krebsen überhaupt ernähren? Was treiben Schnabel- und Pottwal in der Tiefsee? Und welche Arten verbergen sich noch vor unseren Augen?

Spektrum Kompakt – Wetter und Klima

ich rede gerne über das Wetter. Aber nicht, weil mir sonst kein Gesprächsthema einfällt, sondern weil es mich fasziniert. Warum fühlen sich man- che Winter eher wie Frühling an? Wie beeinflusst es unser Wohlbefinden? Und welche Rolle spielen die großen Regenwälder für das regionale Wetter und das Weltklima?

Spektrum Spezial – Inspektion der Erde

Moderne Technik vereinfacht und präzisiert das Studium unseres Plane­ten. Inzwischen verraten selbst kleinste Spuren einzelner Elemente etwas über dessen Vergangenheit (S. 6, 16 und 22), und hochgenaue Messungen gestatten Blicke in die Zukunft. Am 13. Oktober 2017 ist ein neuer Erd­beobachtungssatellit der europäischen Raumfahrtorganisation ESA ge­startet: Sentinel­-5P misst Spurengase in der Erdatmosphäre. Dank solcher Daten ist es Klimaforschern überhaupt erst möglich, die globalen und rasanten Veränderungen auf der Welt zu erfassen, die zu den größten Herausforderungen für die Gesellschaften des kommenden Jahrhunderts zählen werden (S. 52).

Spektrum Spezial –Klimawandel

Nachhaltig sollten wir mit unserem gesamten Planeten umgehen. Doch leider sind wir Zeugen – und Verursacher – dramatischer Veränderungen zu Lande, zu Wasser und in der Luft: Der Ausstoß von Treibhausgasen heizt der Erde kräftig ein. In der Arktis tauen Permafrostböden auf und setzen dadurch noch mehr Kohlendioxid und Methan frei (S. 36). In den Tropen toben Wirbelstürme mit weltweit katastrophalen Folgen
(S. 24). Und der durch CO2 versauernde Ozean bedroht direkt das Leben im Meer (S. 6).

Spektrum Spezial – Das Meer

Der Faszination für die Welt unter Wasser kann sich wohl kaum jemand entziehen. Meere prägen den Blauen Planeten; 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Ozeanen bedeckt. Doch über dieses größte zusammenhängende Ökosystem der Erde wissen wir immer noch recht wenig – sogar die Mond­oberfläche sei besser erforscht als die Tiefsee, heißt es immer wieder.
Etliche Geheimnisse des Meeres konnten immerhin gelüftet werden. So stießen Forscher in Sedimenten der Tiefsee auf Mikrobengemeinschaften, die in trauter Zweisamkeit agieren und damit das Klima auf der Erde maßgeblich beeinflussen. Andere Mikroorganismen schlossen sich in den obersten Was­serschichten zusammen und schufen durch ihre Sauerstoffproduktion die Voraussetzungen für das Leben auf der Erde, wie wir es heute kennen (