Portneuf-sur-Mer, Québec. Canada
+1-581-623-8940
info(at)meriscope.com

Mission & Erfolge

Created with Sketch.

Unsere Mission

Das Mériscope ist eine unabhängige Station für Meeresforschung und eine in Kanada registrierte gemeinnützige Organisation mit dem Zweck, Meeressäuger, die marine Fauna allgemein und marine Lebensräume zu schützen, durch Forschung, Ausbildung, Öffentlichkeitsarbeit und konkrete Schutzprojekte.

  • Wir führen Forschungsprojekte über Meeressäuger in Kooperation mit anderen NGOs, Universitäten und kanadischen Behörden durch.
  • Wir fördern Öffentlichkeitsarbeit und Ausbildung in Meeres- und Umweltwissenschaften mit einem Kursprogramm in Meeresbiologie und unserem MérisCool-Programm.
  • Wir engagieren uns aktiv in Projekten mit dem Ziel, essentielle Meereshabitate nachhaltig zu schützen.
  • Wir sind Mitglied beim Rettungsnetzwerk für Meeressäuger der Provinz Québec, beim Forschungszentrum für Umwelttoxikologie der Provinz Québec und bei der kanadischen Hilfsküstenwache.
  • Die Mériscope-Station liegt an der Nordküste des Sankt-Lorenzgolfs, ca. 300 km nordöstlich von Québec City.

Unsere Erfolge

  • 2023: Die Saison 2023 war geprägt von Aktivitäten im Zusammenhang mit dem MérisCool-Programm, darunter die zweite Ausgabe des Marine Mammal Camp in Zusammenarbeit mit Explos-Nature, dem Saguenay-Saint-Lawrence Marine Park und dem Meeressäugermuseum in Tadoussac, an dem sieben sehr motivierte Jugendliche teilnahmen. Darüber hinaus haben drei Gymnasiast(inn)en aus der Schweiz ihr Abschlussprojekt in Biologie an unserer Forschungsstation abgeschlossen. Die Aktivitäten des Mériscope wurden durch ein starkes Medienecho hervorgehoben, ausgelöst durch die Verleihung des Nature Inspiration Award des Canadian Museum of Nature im Vorjahr. Was das Forschungsprogramm betrifft, haben wir im Rahmen unseres Projekts in Zusammenarbeit mit der McGill University fünf Biopsien von Zwergwalen gesammelt. Der Höhepunkt der Saison war zweifellos der 10. Oktober 2023, als es dem Mériscope-Team nach zweijähriger Vorbereitung und Training endlich gelang, einen Zwergwal, genauer gesagt Ba242, mit einem Satellitensender zu versehen, ein Tier, von dem wir am 10. September 2023 eine Biopsie genommen hatten – eine Premiere in Kanada was Zwergwale anbelangt. Wir haben auch eine strukturelle Aktualisierung unseres Zwergwalkatalogs durchgeführt, indem wir strengere Kriterien für Identifikationsfotos angewendet haben. Mit 26 neuen Individuen und 18 „Matches“ während der Saison 2023 umfasst der aktualisierte und effizientere Zwergwalkatalog nun 305 Individuen.
  • 2022: Zu den Höhepunkten dieses Jahres zählen 12 Praktika mit Studierenden vom Grundstudium bis zum Doktorat, ein Sommercamp für Meeressäuger in Zusammenarbeit mit Explos-Nature, dem Saguenay-St. Lawrence Marine Park und dem Meeressäugermuseum in Tadoussac, sowie 9 Zwergwalbiopsien und eine erfolgreiche Rettungsoperation für einen Buckelwal, der in einem Fischernetz verheddert war. Ein wirklich magischer Moment war die Verleihung der Nature Inspiration Awards am 14. November im Canadian Museum of Nature in Ottawa, wo das Mériscope den renommierten Nature Inspiration Award in der Kategorie „kleine und mittlere gemeinnützige Organisationen“ gewonnen hat. Unser Zwergwalkatalog umfasst jetzt 370 Individuen, und über 450 Studierende haben seit 2001 eine Ausbildung im Rahmen unseres anerkannten Praktikumsprogramms erhalten.
  • 2021: Eine aufregende neue Partnerschaft mit der McGill University ermöglicht es uns, ein umfassendes 4-jähriges Forschungsprojekt über Zwergwale zu starten. In Zusammenarbeit mit Dr. Melissa McKinney, Dr. Denis Roy und Haley Land-Miller (Doktorandin) verwenden wir Satellitensender, biochemische Tracer und Populationsgenomik, um Zwergwale eingehend zu untersuchen. Unser Katalog enthält jetzt 324 einzelne Zwergwale, und das Mériscope bläst dieses Jahr 20 Kerzen aus!
  • 2020: Aufgrund der Covid-19-Pandemie mussten wir die Feldsaison und das gesammte diesjährige Kursprogramm annullieren. Hingegen konnte Antoine Simond seine Doktorarbeit über die biologischen Auswirkungen von Schadstoffen auf Zwergwale und Belugas abschliessen und im Rahmen des MérisCool-Programmes wurde eine weitere Maturarbeit durchgeführt. Ein spezielles Highlight war die Publikation unserer neuen Website.
  • 2019: Lancierung des Programms « MérisCool », einer Plattform für Schüler*innen und Lehrpersonen der Oberstufe mit einem breitem Angebot rund um das Thema Meeresbiologie. Die « MérisCool » wurde von der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften SATW im Rahmen des Portals educamint.ch aufgenommen und es wurden bereits drei Maturarbeiten bei « MérisCool » durchgeführt. Unser Zwergwal-Katalog ist auf über 270 Individuen gewachsen und es konnten acht weitere Biopsien gewonnen werden. Besonderes Highlight: offizielle Anerkennung des Mériscope als gemeinnützige Organisation im Bereich Umwelt durch die kanadische Finanzbehörde. Teilnahme und Präsentation unserer Forschungsresultate an der World Marine Mammal Conference in Barcelona im Dezember 2019.
  • 2016 – 2018: Im Rahmen unseres Forschungsprojektes über toxische Auswirkungen von Schadstoffen auf Meeressäuger wurden 12 Biopsien von Zwergwalen gesammelt und von Antoine Simond für seine Doktorarbeit an der Université du Québec à Montréal (UQAM) analysiert. Start der Entwicklung einer akustischen Monitoring-Boje «MériScout 1» für Tonaufnahmen unter Wasser. Teilnahme am wissenschaftlichen Kongress anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Saguenay-St. Lawrence Marine Parks in Tadoussac.
  • 2011 – 2015: Lancierung unseres Zwergwal-Katalogs für den St. Lorenzgolf mit über 180 identifizierten Tieren. Beitritt des Mériscope zur regionalen Universitätskorporation und Einsitz im Vorstand der Korporation. Start eines dreijährigen Forschungsprojektes über die biologischen Auswirkungen von neuartigen Schadstoffen auf Zwergwale und Belugas im St. Lorenzästuar, in enger Zusammenarbeit mit zwei kanadischen Universitäten, zwei Bundesbehörden und dem GREMM.
  • 2006 – 2010: Unterstützung und Mitarbeit des Mériscope an zwei Master- und zwei PhD-Arbeiten in Meeresbiologie / – ökologie. Seit 2001 haben über 250 Teilnehmer aus 10 Ländern an unserem Meeresbiologie-Kursprogramm teilgenommen. Anschaffung eines Festrumpfschlauchbootes namens NARVAL für Forschungsprojekte und Rettungsaktionen zugunsten von Meeressäugern.
  • 2001 – 2005: Lancierung eines Kursprogrammes in Meeresbiologie für Studierende und die breite Öffentlichkeit und Schaffung eines Netzwerks mit mehreren Universitäten in Europa und Nordamerika. Beitritt als institutionelles Mitglied zum Québec Marine Mammal Emergency Network.

Unsere Station

Die Station befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Saguenay-St. Lorenz Marine Park, welcher für seine üppige Artenvielfalt bekannt ist.

Das Mériscope liegt an der Nordküste des St. Lorenzästuars etwa 300 km nordöstlich von Quebec City, inmitten einer grandiosen landschaftlichen Kulisse. Unsere Basis bietet einen Blick auf 2000 Quadratkilometer bestes Meeressäugerhabitat.

Das Hauptgebäude mit Labor.
Das Gästehaus mit Blick aufs Wasser.

Photos